PutzApp

Was beinhaltet eigentlich eine professionelle Gebäudereinigung?

Unter einer professionellen Gebäudereinigung versteht man eine Dienstleistung, die von einem/-er „Gebäudereiniger*in“ erbracht wird. Die Berufsbezeichnung Gebäudereiniger ist eine anerkannte Berufsbezeichnung für einen in Deutschland anerkannten Handwerksberuf, mit 3-jähriger Ausbildung.

Eine professionelle Gebäudereinigung umfasst die komplette Reinigung von privaten und gewerblichen Gebäuden, wie beispielsweise Bürogebäude, Praxen, Kanzleien, Geschäftsräume, Konferenzräume, industrielle Gebäude, Fertigungshallen und Lagerräume, aber auch private Anwesen und Häuser, sowohl von Innen, als auch von Außen. Daraus ergeben sich viele unterschiedliche Fachbereiche.

Die Reinigung eines Gebäudes beinhaltet die Reinigung sämtlicher Räume, inklusive Fensterreinigung, Glas- und Lampenreinigung, die Reinigung von Fußböden und Oberflächen. Dazu kommt die Reinigung von Treppenhäusern, Fassadenreinigung, Unterhaltsreinigung, Spezialreinigung und eventuell auch die Reinigung von Außenbereichen wie Parkplätze, Treppen oder Wege. Zu einer professionellen Gebäudereinigung gehören also kurz gesagt alle Reinigungsdienstleistungen rund um und in einem Gebäude, um das Gebäude nicht nur hygienisch rein zu halten, sondern auch zu pflegen und damit langfristig in seinem Wert zu erhalten!

Viele optionale Einzelleistungen – individuelle Lösungen!

Nicht jede Reinigungsleistung in der Gebäudereinigung muss gleich häufig durchgeführt werden. Eine Fassadenreinigung oder eine Fensterreinigung sind beispielsweise nicht so oft erforderlich, wie die täglich notwendige Fußbodenreinigung oder die Reinigung der Sanitäranlagen. Deswegen werden in der Regel individuelle Reinigungsintervalle und gewünschte Einzelleistungen von den Auftraggebern selbst festgelegt.

Unterhaltsreinigung

Die Unterhaltsreinigung beinhaltet sämtliche Reinigungsdienstleistungen, welche sich in regelmäßigen, meist in täglichen Intervallen wiederholen, um beispielsweise einen Betrieb oder ein Gebäude zu „unterhalten“. Somit soll mit einer stetigen Unterhaltsreinigung für reibungslose Arbeitsabläufe in der Firma und die Erhaltung des hygienischen und funktionellen Zustandes eines Gebäudes oder eines Betriebes und seiner Räumlichkeiten gesorgt werden.

Die Unterhaltsreinigung umfasst Reinigungstätigkeiten, wie zum Beispiel die regelmäßige Säuberung von Schreibtischen und anderen Arbeitsplätzen, sowie die Reinigung von viel benutzten Gebrauchsgegenständen wie Telefone, Tastaturen, Türklinken, Lichtschalter und Empfangstheken. Hinzu kommt die Glasreinigung, die Büroreinigung, die Fußbodenreinigung, die Teppichpflege, die Reinigung von Aufenthalts- und Sozialräumen und die Reinigung der Sanitäranlagen. Überdies gehört das Leeren von Mülleimern oder auch das Nachfüllen von Gebrauchsmaterial, wie Seife, Toilettenpapier und frische Handtücher, in den Bereich der Unterhaltsreinigung.

Die notwendige Intensität und Häufigkeit der Durchführung der einzelnen Tätigkeiten in der  Unterhaltsreinigung sind spezifisch und richten sich nach individuellen Parametern des jeweiligen Betriebes oder Gebäudes. Relevant hierbei ist beispielsweise die Anzahl der Mitarbeiter und Kunden, welche sich in den Räumlichkeiten des Betriebes aufhalten und natürlich auch, welche Tätigkeiten in den jeweiligen Räumlichkeiten durchgeführt werden. Eine Kanzlei oder eine Agentur mit viel Publikumsverkehr und persönlicher Kundschaft erfordert andere Prioritäten von Reinigungstätigkeiten, wie ein Handwerksbetrieb, eine Arztpraxis, ein Modehaus oder gar ein privates Anwesen. Daher sind die regelmäßig durchzuführenden Reinigungstätigkeiten bei der Unterhaltsreinigung von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich und individuell.

Professionelle Fensterreinigung

 Die professionelle Dienstleistung Fensterreinigung in der qualifizierten Gebäudereinigung, geht über das altbekannte Fenster putzen, wie es jede Hausfrau kennt, weit hinaus. Bei der professionellen Fensterreinigung besitzt die Reinigungskraft spezifische Fachkenntnisse und weiß genau, wie sie das gesamte Fenster putzen und pflegen muss. Es wird nicht nur das Glas entsprechend gepflegt und blitzblank geputzt, sondern auch die Dichtungen und Rahmen des Fensters mit speziellen Reinigungsmitteln gereinigt und gepflegt, um das Fenster mit all seinen Bestandteilen möglichst lange zu erhalten. Hierbei müssen auch unterschiedliche Materialien, wie beispielsweise Holz oder Kunststoffrahmen berücksichtigt und entsprechend gepflegt werden, was wiederum die entsprechende Fachkenntnis der Reinigungskraft voraussetzt.

Außenreinigung

 Bevor man ein Gebäude betritt, ist der erste Eindruck, den man über eine Firma gewinnt, der Außenbereich eines Gebäudes. In welchem Zustand sind die Parkplätze und die Gehwege? Wie sieht das Gebäude von Außen aus? Gibt es einen einladenden Aufenthaltsbereich für Raucher oder Mitarbeiter und Kunden, die eine Pause an der frischen Luft benötigen? Werden Mülleimer und Aschenbecher regelmäßig geleert?

Die professionelle Außenreinigung beinhaltet also die Reinigung des Außenbereiches eines dazugehörigen Gebäudes, wie beispielsweise Innenhöfe, Parkplätze, Gehwege, Aufenthaltsbereiche, Parks und Spielplätze.

Neben einem guten ersten Eindruck geht es aber auch um Haftungsfragen. Vor allem in den nassen und kalten Monaten muss seitens des Besitzers sichergestellt werden, dass niemand wegen rutschiger Blätter, Glatteis oder Schnee ausrutscht und sich verletzt. Auch große alte Bäume können für Fußgänger und Verkehrsteilnehmer zur Gefahr durch herunterstürzende Äste werden und müssen regelmäßig beschnitten und gepflegt werden. Daher ist der Winterdienst oder auch die Pflege von Bäumen und Wegen ebenso ein wichtiger Bestandteil der Außenreinigung.

Ein weiterer wichtiger Fachbereich der Außenreinigung ist die Fassadenreinigung. Gerade die Fassade ist ständig der Witterung ausgesetzt und wird vor allem in großen Städten mit Autoabgasen und Industrieabgasen aber auch Graffitis, Vandalismus, Ruß und Schmutz verunreinigt. Dabei ist eine saubere Fassade entscheidend für einen guten ersten Eindruck. Auch der Fachbereich Fassadenreinigung setzt Erfahrung und Fachkenntnis der Reinigungskraft voraus, weil verschiedene Fassaden unterschiedliche Reinigungsmittel und Reinigungstechniken verlangen. So gibt es beispielsweise Fassaden aus Holz, Sandstein, Naturstein, Putz oder Klinker. Gerade Naturmaterialien müssen schonend und spezifisch gereinigt und gepflegt werden.

Fazit:

Die professionelle Gebäudereinigung ist sehr vielseitig und anspruchsvoll und deckt viele Fachbereiche ab, die entsprechendes Fachwissen und Erfahrung unabdingbar machen. Daher ist es ratsam als professionelle Reinigungskraft regelmäßige Ausbildungen, Fortbildungen und Weiterbildungen zu besuchen, um den modernen Ansprüchen an eine professionelle Gebäudereinigung zeitgemäß und fachlich begegnen zu können.

Autorin: Vera-Maria Babic