PutzApp

So reinigen und pflegen Sie Laminatböden richtig, damit sie lange schön und gut erhalten bleiben!

Laminat ist ein sehr beliebter und vielseitiger Bodenbelag, der schön, hygienisch, pflegeleicht, strapazierfähig, abriebfest und robust ist. Bei fachgerechter Verlegung und entsprechender Pflege ist dieser Bodenbelag überdies recht langlebig und kann Jahrzehnte verwendet werden. Außerdem ist Laminat aufgrund seiner facettenreichen Ausführungen und Farben mit jedem Geschmack und Stil kombinierbar und eignet sich hervorragend für gewerbliche Räumlichkeiten aber auch für den privaten Gebrauch. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die fachgerechte Laminatbodenreinigung ein wichtiger Bestandteil der professionellen Fußbodenreinigung und somit ein unverzichtbarer Bestandteil der qualifizierten Gebäudereinigung und der Unterhaltsreinigung darstellt. Um Laminat-Fußboden richtig zu reinigen und zu pflegen und ihn möglichst lange zu erhalten, gibt es aber ein paar wichtige Punkte zu beachten. Hier lesen Sie die wichtigsten Regeln im Umgang mit Laminat-Fußboden.

Gutes Raumklima!

Der speziell für Innenräume entwickelte Laminat-Fußboden liebt und braucht für seine optimalen, produkttypischen Eigenschaften, genau so ein gutes Raumklima, wie der Mensch. Dabei ist eine gute Belüftung ebenso wichtig, wie eine Temperatur von

18–25 °C und eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 70 %. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, kann die Fugen dehnen und den Laminat aufquellen lassen, eine zu geringe Luftfeuchtigkeit hingegen kann dazu führen, dass das Laminat sich an den Fugen zusammenzieht und „schwindet“. Daher ist es ratsam eine zu geringe Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise im Winter durch trockene Heizungsluft, mit einem Luftbefeuchter auszugleichen. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann hingegen mit einem Entfeuchter reguliert werden. Wenn Sie die Räumlichkeiten regelmäßig lüften und heizen, bleibt ein gutes Raumklima normalerweise stabil erhalten.

Kratzspuren und Abnutzung vorbeugen!

Jeder Bodenbelag ist durch das viele Nutzen und Begehen, einem natürlichen Verschleiß durch Beanspruchung ausgesetzt. Um einen Laminatboden trotz Beanspruchung möglichst lange zu erhalten, ist es empfehlenswert, folgende Tipps zu beachten. In Bereichen, in denen der Laminatfußboden viel benutzt wird, wie beispielsweise im Eingangsbereich oder Flur, ist der Einsatz von Läufern und Schmutzfangmatten sinnvoll, um den Laminat vor Kratzspuren durch Steinchen, Schmutz und Sand an Schuhsohlen zu schützen. Ebenso ist es ratsam, Möbelbeine mit Filzgleitern zu unterlegen, um Abdrücke und Kratzer auf dem Laminatboden zu vermeiden. Abgenutzte Filzgleiter sollten regelmäßig ersetzt werden. Möbel mit Rollen, wie Bürostühle oder schiebbare Möbel, sollten idealerweise mit weichen Gummirollen versehen sein. Möbel dürfen niemals auf dem Laminatboden geschoben oder gezogen werden, da auch hier Kratzspuren entstehen können. Deswegen ist es ratsam, Möbelstücke, die bewegt werden sollen, immer nur anzuheben, wegzutragen und sorgsam an ihrem neuen Platz abzusetzen.

Um beim Wischen keine Kratzspuren und Blessuren auf einem Laminatboden zu riskieren, sollten grobe Verunreinigungen wie Schmutz, Steinchen oder Staub zuerst mit  einem Staubsauger oder einem feinen Besen, vorsichtig entfernt werden, bevor der Boden gewischt wird.

Vermeiden Sie unbedingt Stauwasser!

Alle Bereiche, wo Laminat mit stehendem Wasser in Kontakt kommen könnte, wie beispielsweise die Nähe zu Wasserhähnen, aber auch Vasen und Blumentöpfe, sollten mit zusätzlichen Untersetzern geschützt werden. Sollten Flüssigkeiten verschüttet werden, oder Eingangsbereiche häufig feucht und verschmutzt werden, weil man den Laminat-Fußboden mit nassen Schuhen bei Regen oder Schnee betritt, müssen etwaige Flüssigkeiten unverzüglich aufgesaugt und weggewischt werden, um mögliche Schäden am Laminat, durch ein Aufquellen des Bodens, zu verhindern. Die beste Vorsorge, um einen Laminatboden  möglichst lange zu erhalten, ist ihn vor allem stets trocken und sauber zu halten.

Flecken entfernen!

Kleinere Flecken können im Handumdrehen mit etwas nebelfeucht gesprühtem Wasser oder einem feuchten Tuch entfernt werden. Hartnäckige Flecken, wie beispielsweise angetrockneter Schmutz oder schwarze Streifen von Schuhen, können vorsichtig manuell abgebürstet oder mit einem Schmutzradierer aus Melaminschaum entfernt werden. Anhaftende Flecken von Tinte, Lippenstift oder Nagellack können vorsichtig mit einem milden Lösungsmittel betupft und schonend entfernt werden.

Für flächendeckendere Verschmutzungen, ist eine komplette Fußbodenreinigung, mit einem geeigneten Laminatreiniger, zu empfehlen. Die Häufigkeit einer Laminatreinigung hängt von der Intensität der Nutzung und dem Grad der Verschmutzung ab.

Nutzen Sie das richtige Reinigungsmittel!

Für die fachgerechte Reinigung und Pflege von Laminatfußböden gibt es spezifische Reinigungsmittel, welche eine schonende aber effektive Reinigung und eine spezielle, auf die Bedürfnisse von Laminat abgestimmte Pflege, ermöglichen. Eine fachgerechte Pflege schützt das Laminat vor Feuchtigkeit, Kratzspuren, Abrieb und Lichteinflüssen und erhält ihn auf diese Weise länger schön. Achten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln darauf, dass sie ausdrücklich für die Reinigung von Laminat geeignet sind und berücksichtigen Sie die angegebene Dosierung. Mehr ist nicht unbedingt besser oder effektiver! Zu viel Reinigungsmittel kann zu rutschigen und unschön anzusehenden Schmierfilmen auf dem Boden führen und belastet unnötig die Umwelt. Generell sind umweltverträgliche und biologisch abbaubare Reinigungsmittel aggressiven und umweltbelastenden Reinigungsmitteln vorzuziehen!

Nebelfeucht ist ideal!

Achten Sie darauf, Ihren Laminatboden nicht zu nass zu wischen, da Staunässe Laminat aufweichen und im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass sich der Boden hebt.  Nebelfeuchtes wischen ist ideal. Wenn der Putzlappen nach dem Auswringen immer noch zu nass ist, kann er in einen trockenen Lappen gelegt und zusammen mit dem trockenen Lappen benutzt werden. Damit erhält man ganz einfach, einen perfekten, nebelfeuchten Putzlappen, indem man einem feuchten und einem trockenen Lappen zusammen verwendet. Alternativ kann auch ein Sprüher genutzt werden, mit dem man das Wasser oder Putzmittel, nebelfeucht auf den Boden aufsprüht und dann wischt. Ein Dampfreiniger ist für die Laminatreinigung allerdings nicht zu empfehlen, da hierbei die Gefahr besteht, dass Feuchtigkeit in die Fugen eindringt und den Laminatfußboden aufquellen lässt! Welche Methode Sie auch wählen, nach dem Wischen dürfen keine Pfützen oder ein deutlicher Wasserfilm auf dem Boden verbleiben. Um zu viel Feuchtigkeit, Fußspuren und erneute Schmutzansammlungen zu vermeiden, kann direkt nach dem feuchten Wischen, noch einmal trocken nachgewischt werden.

Fazit

Die Laminatbodenreinigung ist einfach, wenn man die Regeln kennt. Mit dem richtigen Reinigungsmittel, der richtigen Putztechnik und der richtigen Pflege lässt sich Laminat lange schön und hygienisch sauber erhalten.

Autorin: Vera-Maria Babic