Saubere Bürofenster sind nicht nur Teil des Aushängeschilds eines Büros, sie sind auch enorm wichtig für das Wohlbefinden der Menschen, die jeden Tag darin arbeiten. Fettige Fingerabdrücke, Schlieren, Vogelkot, Insekten, Pollen, Regen, Schnee, Feinstaub, Schmutz und Abgase, setzen sich gerne auf Fensterscheiben ab. Dann sehen sie unschön, ungepflegt und unhygienisch aus und trüben die klare Sicht. Auch andere Glasflächen in Büros, wie Glastische, Schreibtische, Glaselemente, Glasdächer und Glasfassaden benötigen von Zeit zu Zeit eine Reinigung und werden im Rahmen einer Glasreinigung neben der Fensterreinigung ebenso berücksichtigt, gereinigt und gepflegt. Die Fensterreinigung von Bürofenstern und die Glasreinigung sämtlicher Glasflächen in Büros, stellen Reinigungskräfte und Unternehmer vor Herausforderungen, die man am besten mit professionellen und erfahrenen Reinigungskräften lösen kann.
Fensterreiniger*in ist ein anerkannter Handwerksberuf
Schon seit 1934 ist der Beruf des Fensterreinigers anerkannt und erfreut sich seither großer Beliebtheit. 2006 wurde das zukunftsträchtige Handwerk sogar als beschäftigungsstärkstes Handwerk in Deutschland gekürt. Die moderne Architektur von Bürogebäuden, aber auch von privaten Anwesen, setzt immer mehr auf große Glasflächen und viel Licht. Außerdem entstehen stetig weitere Gebäude. Daher werden qualifizierte Fensterreiniger auch künftig gebraucht, weswegen dieser Beruf auf jeden Fall auch weiterhin Zukunft hat!
Was beinhaltet eine professionelle Fensterreinigung?
Eine qualifizierte Fensterreinigung von Bürofenstern, beinhaltet nicht nur die Reinigung der Glasflächen, sondern auch die Reinigung und Pflege der Fensterrahmen, Dichtungen, Fensterbretter, Griffe und Türen. Die professionelle Reinigungsfachkraft kennt sich mit den unterschiedlichsten Materialien aus und weiß genau, welches Reinigungsmittel, welches Werkzeug und welche Reinigungstechnik jeweils passend ist. Bei der professionellen Fensterreinigung werden die Fenster komplett von Innen und von Außen gereinigt. Im Rahmen einer Glasreinigung werden neben Bürofenstern, auch Glasdächer, Glasfassaden, Glastrennwände, Schreibtische, Theken und andere Glaselemente gereinigt.
Glasreinigung ist mehr als nur „Fenster putzen“!
Bei der professionellen Glasreinigung im Büro, werden nicht nur Fenstergläser blitze blank geputzt, sondern auch Rahmen, Glasfassaden, Glastüren, Glasdächer, Schreibtische, Tresen, Lampen, Trennwände und Empfangsbereiche aus Glas. Vor allem Glasflächen und Oberflächen, die oft angefasst werden und an denen Fettflecken und Fingerabdrücke kleben, können sauber gehalten werden, indem man diese zwischendurch partiell mit Glasreiniger und einem Tuch reinigt. So muss nicht immer die gesamte Fläche geputzt werden.
Der Standort ist entscheidend!
Wie umfangreich eine professionelle Fensterreinigung von Bürofenstern und eine Glasreinigung von Glasflächen in Büros ist, hängt vor allem von der Größe und Art des Fensters und der Glasflächen ab, aber auch von dem Standort der Räumlichkeiten. Es ist durchaus relevant, ob ein Gebäude an der Straße, in Wassernähe, im Wald oder in der Innenstadt steht und ob sich die Räumlichkeiten des Büros im Erdgeschoss oder im Obergeschoss befinden. Steht das Gebäude ungeschützt an der Wetterseite oder ist es durch andere Gebäude geschützt? Wichtig für eine professionelle Fensterreinigung ist also zu berücksichtigen, welchen Umwelteinflüssen und anderen verunreinigenden Faktoren die Bürofenster und Glasflächen ausgesetzt sind.
Glasflächen und Fenster können sich teilweise auch an schwer zugänglichen Orten innerhalb eines Gebäudes befinden. Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen sind hier ebenso wichtig, wie das richtige Equipment und die nötige Erfahrung in der fachgerechten Reinigung von Bürofenstern und Glasflächen. Die Reinigung von Glasflächen in Altbaugebäuden und die Fensterreinigung von Altbaufenstern, sind oftmals viel pflege- und zeitaufwändiger, da sie in der Regel aus mehreren Elementen bestehen. Jeder Standort stellt die Reinigungskräfte also vor individuelle Herausforderungen.
Warum die Fenster- und Glasreinigung ein fester Bestandteil der Unterhaltsreinigung darstellt
Selbstverständlich müssen Fenster immer dann geputzt werden, wenn sie offensichtlich schmutzig sind. Doch gerade als Unternehmen kann man sich stark verschmutzte und unappetitlich aussehende Bürofenster nicht erlauben. Ebenso machen unschöne Fettflecken auf Glasflächen, wie Schreibtischen, Garderoben, Trennwänden, Glastüren und Theken kein gutes Bild und sind auch aus hygienischen Gründen nicht akzeptabel. Wie kann man vorbeugen, dass es erst gar nicht so weit kommt?
Die professionelle Fensterreinigung und die qualifizierte Glasreinigung sind Teil der Unterhaltsreinigung und werden am besten regelmäßig, in individuell auf die Bedingungen und Ansprüche des jeweiligen Gebäudes und seine Glas- und Fensterflächen abgestimmten Intervallen, durchgeführt.
Je nach Lage und Standort des Gebäudes und den Räumlichkeiten, sind Bürofenster und Glasflächen Insekten oder Vogelkot, Pollenflug, Feinstaub und Abgasen, Fingerabdrücken, Fettflecken und Schlieren ausgesetzt. Es ist also entscheidend für die notwendigen Intervalle der regelmäßigen Fensterreinigung, in welcher Umgebung sich das Gebäude befindet, welche Umwelteinflüsse an diesem Standort gegeben sind und wie intensiv der Publikumsverkehr und die Nutzung der Glasflächen und Fenster ist. All diese Faktoren entscheiden darüber, wie hoch der Verschmutzungsgrad der Fenster und Glasflächen in einer bestimmten Zeit letztlich sein kann. Je nachdem wie stark die verunreinigenden Einflüsse auf die Fenster und Glasflächen einwirken, müssen die Reinigungsintervalle abgestimmt und angepasst werden, um Bürofenster und Glasflächen sauber zu halten.
Wieso spielt der richtige Zeitpunkt eine wichtige Rolle für die Glas- und Fensterreinigung?
Es gibt sogenannte Stoßzeiten, in denen Verunreinigungen von Bürofenstern durch temporäre Umwelteinflüsse wechselnder Jahreszeiten, intensiver auftreten. So ist beispielsweise der Frühling die Hochzeit des Pollenfluges und im Herbst tritt häufig Sturm und Regen auf, was Schmutz und Staub aufwirbelt und Fensterscheiben verunreinigt. In diesen Zeiten müssen in der Regel auch die Reinigungsintervalle für die Fensterreinigung intensiviert werden. Im Sommer nehmen Verunreinigungen durch Vogel- und Insektenkot zu, aber durch die starke Sonneneinstrahlung und Hitze, ist das Reinigen von Fenstern in dieser Zeit meist nur am frühen Morgen möglich, um die Bildung unschöner Schlieren zu vermeiden. Im Winter ist eine Fensterreinigung aufgrund der Wetterbedingungen nur eingeschränkt möglich und erfordert eine Zugabe von Frostschutzmitteln, damit die Fensterscheibe nicht während der Reinigung gefriert und dann noch mehr Schmutz anzieht oder gar Schaden nimmt.
Der richtige Zeitpunkt für eine Fensterreinigung ist also wetterabhängig und kann nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, aber auch nicht bei starkem Regenwetter durchgeführt werden. Ideal ist eine Fensterreinigung bei hellem Tageslicht und leicht bewölktem Wetter oder im Sommer, in den hellen kühlen Morgenstunden. So können Verunreinigungen gut gesehen und gereinigt werden, ohne die Gefahr von Schlierenbildung durch direkte Sonneneinstrahlung einzugehen. Der richtige Zeitpunkt für eine Fensterreinigung im Büro ist aber auch noch von anderen Faktoren abhängig. So soll der Betrieb in einem Büro, während einer Fensterreinigung, nicht gestört werden. Daher wird eine Bürofensterreinigung gerne außerhalb der Bürozeiten durchgeführt. Manchmal ist es aber auch erforderlich, eine Fenster- und Glasreinigung im Büro während der offiziellen Bürozeiten durchzuführen. Dieser Aspekt erfordert eine besonders professionelle, schnelle, sichere, respektvolle und weitestgehend geräuscharme Arbeitsweise und viel Fingerspitzengefühl.
Wie wird eine professionelle Fensterreinigung durchgeführt?
Je nach Verschmutzungsgrad müssen unterschiedlich viele Schritte bei der Fensterreinigung durchgeführt werden. Um Verschmutzungen zu vermeiden, wird vor der Reinigung der Fußboden und gegebenenfalls auch Wände oder Möbel abgedeckt. Bei stark verschmutzten Fensterscheiben, müssen zunächst einmal grobe Verschmutzungen entfernt werden. Trockener Staub und Spinnweben in Ecken des Fensters und auf Fensterbänken können erst mal abgekehrt werden. Vor der eigentlichen Reinigung werden außerdem die Fugen abgesaugt. Hartnäckige Verunreinigungen, wie beispielsweise angetrocknete Flüssigkeiten, Farbe oder Vogel- und Insektenkot, sollten niemals mit spitzen Gegenständen von Glasflächen oder Rahmen abgekratzt werden, da so das Glas und auch der Rahmen beschädigt und zerkratzt werden kann. Dies würde eine erneute Verschmutzung begünstigen und die Lebensdauer der Fenster verringern. Deswegen sollten Sie angetrocknete Flecken auf Glasflächen, Fenstern und Rahmen einschäumen und aufweichen und mithilfe eines entsprechenden Reinigungsmittels und einem Tuch, einer Bürste oder Klinge, schonend entfernen. Ein Hochdruckreiniger kann hier ebenfalls gut zur Fleckentfernung eingesetzt werden.
Die eigentliche Reinigung wird dann mit einem Tuch oder Schwamm und dem entsprechendem Reinigungsmittel zum Einschäumen der Fensterscheibe, sowie einem Abzieher oder alternativ einem trockenen Tuch zur Trocknung durchgeführt. Der Abzieher sollte nach dem Abziehen mit einem feuchten Lappen gereinigt werden, um eine Schlierenbildung auf der Fensterscheibe zu vermeiden. Eventuell noch bestehende Streifen und Schlieren können anschließend mit einem feinen Mikrofasertuch oder einem Fensterleder mit kreisenden Bewegungen wegpoliert werden.
Sicherheit bei der Glasreinigung
Vor allem die Glasreinigung im Außenbereich, wie beispielsweise die Reinigung von Glasfassaden und Fenstern oder die Glasreinigung in schwindelerregenden Höhen, wie bei schwer zu erreichenden Glasdächern, Dachfenster und Fenster in hohen Stockwerken, birgt so manche Gefahr. Stühle, Schränke oder andere Möbelstücke, sollten niemals als Leiterersatz verwendet werden, um höher gelegene Fenster oder Glasflächen zu reinigen. Die Reinigungskraft kann ausrutschen und abstürzen und sich dabei zusätzlich an anderen spitzen Kanten oder anderen Gegenständen verletzen. Fahrlässigkeit und Leichtsinn können schlimme Folgen haben! Daher ist die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und die Benutzung von geeignetem Equipment, wie etwa zuverlässige, moderne Gerüste, spezielle Hebebühnen, sichere Leitern und eine professionelle spezifische Ausrüstung, unerlässlich! Gerade bei der Außenreinigung von Glasflächen und Fenstern sollte schon aus Sicherheitsgründen besser eine professionelle Reinigungsfirma beauftragt werden, die entsprechend ausgestattet ist und erfahrenes und geschultes Reinigungspersonal beauftragt, welches die Fensterreinigung sicher und professionell organisieren und durchführen kann.
Autorin: Vera-Maria Babic